Volkstanz-Leistungsabzeichen Bronze

Volkstanzleistungsabzeichen

Das Salzburger Volkstanzleistungsabzeichen stellt eine praxisorientierte Grundlage der volkskulturellen Bildung in den Mitgliedsvereinen des Landesverbandes Salzburger Heimatvereine als auch von externen Personen dar. Während der Ausbildung setzen sich die Prüflinge mit dem gesamten Spektrum der Salzburger Volkskultur auseinander. Somit tragen die Absolventinnen und Absolventen zum Erhalt der Traditionen und des Brauchtums im gesamten Bundesland bei und repräsentieren die Werte der Salzburger Heimatvereine.

Das Volkstanzleistungsabzeichen in Salzburg wird in 3 verschiedenen Prädikaten verliehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach positivem Abschluss ein Ehrenzeichen und eine entsprechende Urkunde.

Bronze

Das Volkstanzleistungsabzeichen in Bronze ist die Basisausbildung einer 3-stufigen Ausbildungsreihe. Die AbsolventInnen und Absolventen in dieser Stufe eignen sich praktische Fähigkeiten und theoretisches Grundwissen in den Bereichen Volkstanz (Walzer, Polka, 10 Volkstänze), Volkslied, Tracht, Brauchtum und Vereinswesen an. Die Prüfung erfolgt mündlich und praktisch durch eine Prüfungskommission.

Inhalte der Prüfung:

  • Rundtanzbewertung – Walzer und Wechselschrittpolka
  • Tanzbewertung – 10 Volkstänze
  • 1 regionale Tanzform bzw. 1 Schuhplattler für die männlichen Prüflinge
  • Basiswissen zu Tanzfassungen und Schrittarten
  • theoretische Grundlagen zum Thema Volkstanz und Schuhplatteln
  • einfache Volkslieder: Schlusslied, Tanzlied, Mei Hoamat, mei Salzburg
  • Grundlagen zum Thema Brauchtum: allgemeine Salzburger Bräuche & besondere Salzburger Bräuche
  • Grundlagen zum Thema Tracht: Trachtengeschichte & Grundlagen zu Salzburger Trachtenbilder
  • Grundlagen zur Vereinsstruktur im Volkstanz (Vereins-, Gau- und Landesebene)

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

  • Mindestalter: 15 Jahre
  • Teilnahme am landesweiten Vorbereitungstag ist Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung
  • Beherrschen der Grundschrittarten Walzer und Polka – Kontrolle durch die Referentinnen und Referenten beim landesweiten Vorbereitungstag

Empfehlung

  • 2 bis 3 Jahre Volkstanzerfahrung
  • Buch Volkstanz in Salzburg

(die Tänze sind in der aufgezeichneten Form vorzubereiten)

Weiterführende Informationen und Infos zur Anmeldung sind unter heimatvereine.at/weiterbildungen zu finden.

Anmeldeschluss:

30. Juni

Die Informationsmappe zur Vorbereitung wird nach Anmeldeschluss zugesandt.

Rückfragen:
Im Büro der Salzburger Heimatvereine im Haus der Volkskulturen.

 

Termine und Anmeldung

 

<Zurück zu Referat Volkstanz>

<Zurück zu Volkstanz-Leistungsabzeichen>