Volkstanz-Leistungsabzeichen Gold

Volkstanz-Leistungsabzeichen

Das Salzburger Volkstanzleistungsabzeichen stellt eine praxisorientierte Grundlage der volkskulturellen Bildung für Mitgliedsvereine des Landesverbandes Salzburger Heimatvereine und für externe Personen dar. Während der Ausbildung setzen sich die Prüflinge mit dem gesamten Spektrum der Salzburger Volkskultur auseinander. Somit tragen die Absolventinnen und Absolventen zum Erhalt der Traditionen und des Brauchtums im gesamten Bundesland bei und repräsentieren die Werte der Salzburger Heimatvereine. 

Das Volkstanzleistungsabzeichen in Salzburg wird in drei Leistungsstufen verliehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach positivem Abschluss ein Ehrenzeichen und eine entsprechende Urkunde.

Gold

Leitfaden -  Hilfestellungen und Empfehlungen zum Volkstanzleistungsabzeichen GOLD

Der Landesverband Salzburger Heimatvereine bedankt sich bei allen Anwärterinnen und Anwärtern des Volkstanzleistungsabzeichen Gold für das Interesse und das Engagement im Salzburger Volkstanz!

Dem gesamten Team des Referat Volkstanz ist es ein Anliegen das Beste aus den Prüflingen rauszuholen und die Prüflinge in ihrer Entwicklung zur Tanzleiterin bzw. zum Tanzleiter bestmöglich zu unterstützen. Hierfür ist eine proaktive Mitarbeit und ein aktives Einbringen in die Fortbildungen auf Landes- und Gauebene wichtig und wünschenswert. Setze dich hierzu mit den Gautanzreferenten in deinem Gau oder mit den Referenten im Referat Volkstanz (Projektleitungen der verschiedenen Projekte im Fortbildungsheft) frühzeitig(!) in Verbindung. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Tanzleiterinnen und Tanzleiter kannst du dir noch zusätzliche und wertvolle Hilfestellungen und Tricks aneignen, die deine Arbeit als Tanzleiter weiter fördern und dir noch mehr Sicherheit und Selbstvertrauen in deinem Tun geben.

Folgende Punkte sind zu berücksichtigen und während des Ausbildungszeitraumes umzusetzen:

  • selbstständiges und proaktives Arbeiten der Prüflinge erforderlich
  • befasse dich intensiv und selbstständig mit der Thematik. der Tanzleitung
  • eigne dir wertvolle Tipps an, die die Technik und Ausführung bei Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erleichtern und verbessern.

Dazu eignet sich zum Beispiel die Teilnahme an den Fortbildungen des Referat Volkstanz, um die Arbeitsweise von erfahrenen Tanzleiterinnen und Tanzleitern zu beobachten. Auch eine assistierende Tätigkeit als Co-Referent bei einer Fortbildung ist dazu bestens geeignet.

  • sammle Erfahrung als Tanzleiterin/Tanzleiter um mehr Sicherheit und somit mehr Präsenz zu erlangen – nutze dazu Proben auf Vereins- oder Gauebene und trete dazu mit den zuständigen Personen in Kontakt und vernetze dich
  • arbeite ständig an der eigenen Technik, der Körperhaltung und der Bewegungsharmonie und sei dir der Vorbildwirkung beim Vorzeigen und Erklären der Tänze bewusst
  • Grundschrittvermittlung muss in allen Formen und Niveaustufen beherrscht werden
  • Pünktlichkeit bei den Abgabefristen
  • Arbeite auch an der eigenen Kommunikationsweise mit Kolleginnen und Kollegen, Musikerinnen und Musikern, Organisatoren usw.

Weiterführende Informationen und Infos zur Anmeldung sind unter heimatvereine.at/weiterbildungen zu finden.

Anfragen zur Anmeldung per Email an: info@heimatvereine.at

Rückfragen:
Im Büro der Salzburger Heimatvereine im Haus der Volkskulturen.

 

<zurück zu Referat Volkstanz>

<zurück zu Volkstanz-Leistungsabzeichen>